Ist unsere Beziehung zu Ende? Haben wir noch eine Chance? Wer sich diese Fragen stellt, hat in seiner Liebesbeziehung schon einige Krisensituationen erfahren. Und häufig müssen Probleme in der Partnerschaft die Spitze erreichen, um sich für einen Handlungsschritt zu entscheiden. Zudem leben wir in einer Zeit, in der Paare nicht mehr unreflektiert zusammenbleiben, wenn einer der beiden unglücklich ist. Sie suchen Lösungen für eine neue Beziehungsebene, auf der sie gut und glücklich miteinander leben können. Oder sie suchen nach Wegen für eine gute Trennung, damit so wenig Leid wie möglich für die Kinder und sie selbst entsteht.
Paartherapie/Mediation bietet einen Raum, in dem problembesetzte Themen angesprochen werden. Der Therapeut sorgt dafür, dass diese Themen nicht mehr in Vorwürfen kommuniziert werden. Die Gespräche werden in Form eines Dialogs geführt und helfen dem Paar, die unbewussten Hintergründe der Konflikte zu erkennen und aufzuarbeiten. Wenn dieser Prozess Gefühle entstehen lässt, die für eine glückliche Paarbeziehung wichtig sind, kann die Partnerschaft gut weitergehen. Kommen diese Gefühle nicht mehr auf, geht die Beziehung oft zu Ende. Dann sorgt die Paartherapie dafür, sich gut trennen zu können.
Paartherapie/Mediation kann keine Gefühle erzeugen und keine Beziehung reparieren. Sie kann nur die Rahmenbedingungen schaffen, in denen Gefühlen wieder entstehen können.
Wenn es sich um Trennung in einer Familie handelt, finden Sie in der Paartherapie eine spezielle Beratung in Bezug Ihrer Kinder, z.B. wie Sie Ihren Kinder begegnen, wie Sie den Kindern die Trennung erklären und wie Sie ihnen am besten helfen können, um die Trennung gut zu verkraften.
Im Unterschied zur Paartherapie, konzentriert sich die Familientherapie auch auf innerfamiliäre Konflikte, in denen Kinder involviert sind.